Notiert von Carola Schaaf-Derichs / Montag, 23. Januar 2017

Über einhundert Landesnetzwerker_innen und Interessierte aus Stiftungen, Netzwerken, Parteien, Initiativen, Verbänden, Verwaltungen, der Feuerwehr, dem THW und vielen anderen bedeutenden, den großen und wie den kleinen Engagement-Organisationen gaben sich am 18. Januar ein entspanntes Stelldichein beim Neujahrsempfang des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin und der Landesfreiwilligenagentur Berlin.
Zum Bericht und zur Fotogalerie
➟ Stimmungs- & erwartungsvoll
Landesfreiwilligenagentur Berlin | Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin
aktualisiert 20.01.2018
Notiert von jor / Montag, 4. Juli 2016

Erster Runder Tisch 2016. Foto: Rodejohann
Engagementpolitische Entwicklungsdynamiken in Berlin. Beteiligung in einer vielfältigen Bürgergesellschaft stärken
Erster Runder Tisch 2016 zur Förderung des Freiwilligen Engagements in Berlin
04.07.2016 in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Charlottenburg-Wilmersdorf
Auch angesichts des engagementstrategischen Stillstands auf Landesebene schauen wir – trotz anstehender Wahlen zum Abgeordnetenhaus – diesmal insbesondere auf engagementpolitische Bewegungen im Lande und in den Bezirken. Die Ergebnisse der Studie zu Engagement und Partizipation in den Bezirken im Rahmen des Verwaltungsmodernisierungsprogramms „Service-Stadt Berlin 2016“ liegen vor. Weitere Beteiligungsverfahren stehen an. Der Fahrrad-Volksentscheid geht landesweit in die nächste Phase. Auch müssen die Herausforderungen der Flüchtlingsintegration in der Stadt landesweit wie vor Ort gemeistert werden – was ohne Teilhabe und Engagement von und mit Flüchtlingen kaum gelingen dürfte. (Nach der Einladung)
Bilder vom Runden Tisch:
… fotografiert von Jo Rodejohann für die
Landesfreiwilligenagentur Berlin
Dokumentation:
Gäste: Tobias Baur, Humanistische Union | Dr. Susanna Kahlefeld, Bündnis 90/Die Grünen & Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement | Prof. Dr. Roland Roth, DESI — Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration | Eva-Maria Scheel, ADFC Berlin
Materialien & Informationen: ➟ Informationsblatt: Engagementpolitik(en) in Berliner Bezirken | ➟ engagiert und beteiligt in Berlin. Praxishandbuch auf Grundlage des Projekts „Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen“ | ➟ meinBerlin – die Beteiligungsplattform | ➟ Volksentscheid Fahrrad
Es diskutierten mit den Gästen und miteinander Mitglieder des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement im Abgeordnetenhaus, Vertreter_innen des Senats und der Senatsverwaltungen sowie Mitarbeitende und Vertreter_innen der gastgebenden Landesfreiwilligenagentur Berlin und des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin sowie weitere Engagierte.
Dokumente: ➟ Notiert und auf den Punkt gebracht | ➟ Einladung
Runde Tische Zivilgesellschaft.Berlin | Runde Tische 2016
aktualisiert 01.02.2017
Notiert von jor / Montag, 10. November 2014

Zweiter Runder Tisch 2014. Foto: Rodejohann
Zivilgesellschaft in Berlin vernetzen
Bürgerkommune Berlin – quo vadis?
Zweiter Runder Tisch 2014 zum Freiwilligen Engagement in Berlin
Datum: 10.11.2014
Ort: Roten Rathaus zu Berlin
Gast: Dr. Susanna Kahlefeld, Abgeordnetenhaus von Berlin, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement WEITERLESEN »