Notiert von jor / Samstag, 23. Juli 2016
Notiert von jor / Donnerstag, 9. Juni 2016

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hsrg.), 2016
Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte. Ergebnis der Stadtdebatte „Alte Mitte – Neue Liebe?“
Fassung nach Senatsbeschluss vom 22. März 2016.
Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Weitere INFORMATIONEN ➟ Abgeordnetenhaus beschließt fraktionsübergreifend die Bürgerleitlinien zur Zukunft der Berliner Mitte. http://stadtdebatte.berlin.de, 10.06.2016
In BERLINER BIBLIOTHEKEN suchen ➟ KOBV Berlin-Brandenburg
Hier ONLINE verfügbar ➟ stadtdebatte.berlin.de/sites/default/files/mediathek/amnl_160407_buergerleitlinien_web_0.pdf – pdf 9,2 MB
Berlin | Bürgerbeteiligung | Medien | Stadtdebatte Berliner Mitte
Notiert von jor / Freitag, 8. Januar 2016
Notiert von jor / Samstag, 31. Oktober 2015

Becker, Carsten; Klie, Thomas [u.a.], 2015
Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen.
Endbericht.
Freiburg [u.a.], ZZE & IFGE, Ms.
Weitere INFORMATIONEN: Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, Berlin (IFGE), Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung im FIVE e.V., Freiburg (zze), medienlabor GmbH, Potsdam – im Auftrag des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin
In BERLINER BIBLIOTHEKEN suchen ➟ KOBV Berlin-Brandenburg
Hier ONLINE verfügbar ➟ www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/sozialraumorientierte-planungskoordination/endbericht_engagiert-in-berlin_final.pdf – pdf 7,7 MB
Berlin | Engagementpolitiken | Engagementpraxen | Medien | aktualisiert 29.06.2016
Notiert von jor / Dienstag, 3. Februar 2015

Noack, Anika, 2015
Soziale Innovationen in Berlin-Moabit. Zur kommunikativen Aushandlung von Neuem durch Raumpioniere im städtischen Kontext.
Wiesbaden, Springer VS | ISBN: 978–3‑658–08538‑4 WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 22. August 2014
Gemäß Koalitionsvereinbarung 2011–2016 soll zur nachhaltigen Belebung des Raums zwischen Fernsehturm und dem zukünftigen Humboldtforum eine richtige Balance zwischen den historischen, städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklungsansätzen gesucht werden.
“Um diesem Auftrag nachzukommen und Grundsätze für die Entwicklung von Gestaltungs- und Nutzungsvorschlägen beispielsweise für die Auslobung eines städtebaulichen Wettbewerbs vorbereiten zu können, ist eine genaue und von der Zivilgesellschaft und Politik gleichsam getragene Perspektive sowie abgestimmte Programmierung dieses Ortes erforderlich. Diese sollen in einem ergebnisoffenen, partizipativen und interdisziplinären Beteiligungsprozess gefunden und WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 22. August 2014