Notiert von jor / Samstag, 26. September 2015
Notiert von jor / Sonntag, 12. Juli 2015
4. Anerkennung von Engagement und Partizipation von Jugendlichen im Übergang von Schule und Ausbildung ins Berufsleben stärken
“Die Forderung nach geregelter Freistellung für bürgerschaftliches Engagement von Beschäftigten, insbesondere von Heranwachsenden, wird mit Nachdruck gestellt. Dies ermöglicht lebenslanges, zivilgesellschaftliches Lernen und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme. Arbeitgeberverbände und Kammern können die Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements von jungen Beschäftigten und Bewerber_innen noch wesentlich deutlicher zeigen und so ihre Wertschätzung ausdrücken. Engagierte junge Menschen sind ein Gewinn WEITERLESEN »
Notiert von jor / Dienstag, 7. Juli 2015
3. Informationen und Einblicke in die bestehende Vielfalt an Projekten und Initiativen im Engagement gewährleisten
“Um Kindern und Jugendlichen passgenaue Engagementformen zu ermöglichen, bedarf es einer Anlaufstelle. Dort erfahren sie Unterstützung bei ihrer Orientierung und Entscheidung zu ihrem Engagement. Es gilt somit eine altersgemäße Beratung … auszubauen, in die Fläche zu bringen und passende Angebote gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Dies birgt auch die Chance, möglichst viele bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu erreichen und zu motivieren. Vorgeschlagen wird die Durchführung eines jährlich stattfindenden „Berliner Demokratietags“. Dies schafft die WEITERLESEN »
Notiert von jor / Dienstag, 30. Juni 2015
2. Bildungseinrichtungen mit Orten des Engagements vernetzen
“Die Vernetzung ermöglicht pädagogischen Einrichtungen komplexe Konzepte wie ‘Bildungslandschaften’ zu realisieren. Strategien zur Implementierung, orientiert an den Interessen und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen, gilt es zu entwickeln. Hier bedarf es der Einbeziehung politischer Akteur_innen auf Bezirks- und Landesebene. Für die berlinweite Vernetzung bedarf es einer koordinierten Informations- und Austauschplattform.”
Mehr lesen und weiter zur ➟ Charta Bildung.Engagiert
Charta Bildung.Engagiert | Prozesse | Aktualisiert: 29.11.2015
Notiert von jor / Dienstag, 30. Juni 2015
1. Beteiligungskonzepte von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen umsetzen
“Die vielfältigen Anforderungen an eine Umsetzung von Beteiligungskonzepten können nur durch eine fachliche Vorbereitung der Akteur_innen ermöglicht werden. Es bedarf umfangreicher Aus‑, Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogisches Personal. Eine Aufnahme von Civic Education in die Lehrpläne sowie die verbindliche Einrichtung von Zeitressourcen ist erforderlich, um die Verankerung an Kita, Schule und Jugendeinrichtung zu ermöglichen.”
Mehr lesen und weiter zur ➟ Charta Bildung.Engagiert
Charta Bildung.Engagiert | Prozesse | Aktualisiert: 29.11.2015
Notiert von jor / Montag, 1. Juni 2015
“Vorgeschlagen wird die Durchführung eines jährlich stattfindenden ‘Berliner Demokratietags’. Dies schafft die WEITERLESEN »
Notiert von Carola Schaaf-Derichs / Samstag, 18. Januar 2014

Am 15. Januar kamen rund sechzig gut gelaunte Gäste aus Zivilgesellschaft, Senat, Bezirken und Abgeordnetenhaus zum Neujahrsempfang des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin ins Rathaus Schöneberg, um gemeinsam in das neue Jahr zu starten.
Die Gastgeberin des Hauses, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, erinnerte zur Begrüßung an die vielen richtungsgebenden Sitzungen des Landesnetzwerks, die bereits im traditionsreichen John‑F.-Kennedy-Saal stattgefunden hatten. So u.a. schon mehrfach diejenigen der mit über 40 Mitgliedern bislang größten Arbeitsgruppe „Bildung und Bürgerschaftliches Engagement“ und die außerordentliche MV “Politik trifft Landesnetzwerk” vor fast zwei Jahren, die mit Vertreter_innen aller Fraktionen WEITERLESEN »