Notiert von jor / Freitag, 22. Juli 2016

Auf Initiative des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg fand am 21. Juli im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg ein Runder Tisch von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu den Themen Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit statt.
Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler. Es nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Alt-Katholischen Kirche Berlin, der baptisten.schöneberg, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg, des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, des Liberal-Islamischen Bundes WEITERLESEN »
Notiert von jor / Donnerstag, 23. Juni 2016

Freiwilliges Engagement in Deutschland – Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014
Es lädt ein: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Ort und Zeit: Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 23.06.2016
Informationen: ➟ Einladung | ➟ Deutscher Freiwilligensurvey (FWS)
Freiwilligensurvey | Veranstaltungen
Notiert von jor / Montag, 20. Juni 2016

Netzwerkveranstaltung „Ehrenamtliches Engagement in der Musik“
Jugendliche haben heute immer weniger Zeit für ehrenamtliches Engagement. Für viele Musikvereine ist dies unerfreulich: Sie sind mit vielen bürokratischen Aufgaben konfrontiert und haben häufig Schwierigkeiten, Freiwillige für Vorstandsämter zu gewinnen. … einen Austausch über das „Ehrenamtliche Engagement in der Musik“ anregen, Best-Practice Beispiele vorstellen und Ihre Erwartungen an ein Weiterbildungskonzept aufnehmen und diskutieren. (Aus der Einladung)
Es lädt ein: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Ort und Zeit: Trossingen, Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, 20. Juni 2016
Informationen: ➟ Einladung
Kultur | Engagementpraxen | Veranstaltungen
Notiert von jor / Mittwoch, 14. Mai 2014

Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Inklusion und Exklusion
Es lädt ein: Abteilung Soziologie, Universität Salzburg
Ort und Zeit: Salzburg, 28. Mai 2014
Neben der Auseinandersetzung mit dem Begriff der Zivilgesellschaft an sich (wer oder was ist das eigentlich?), werden aktuelle empirische Forschungen und Fallbeispiele zur In- bzw. Exklusion durch zivilgesellschaftliches Engagement in einer inter- bzw. transdisziplinären Weise beleuchtet. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen daher Fragen nach Prozessen sozialer Schließung, aber auch die Suche nach Möglichkeiten zur Öffnung von Partizipationsstrukturen, sowie damit verbunden, die Gewährleistung einer tragfähigen Basis von zivilgesellschaftlichem Engagement in verschiedensten Bereichen. (Aus der Einladung)
Informationen ➟ Einladung
Veranstaltungen