Die Runden Tische Zivilgesellschaft.Berlin
Die Runden Tische zur Förderung des Freiwilligen Engagements in Berlin starteten im Internationalen Jahr der Freiwilligen 2001 und gehen damit 2020 in ihr zwanzigstes Jahr.
Am 02. Februar 2001 entstand im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zum Internationalen Jahr der Freiwilligen im Berliner Rathaus die Idee und Konzeption der Runden Tische. Dieser Initiative vorausgegangen war die gemeinsame Arbeit der „AG-Forderungen” des Koordinierungskreises zum Internationalen Jahr der Freiwilligen1.
Alle Runden Tische wurden seit ihrer Gründung von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und ihren Vorgängerinnen gefördert und bis 2016 von Carola Schaaf-Derichs für den Treffpunkt Hilfsbereitschaft, jetzt Landesfreiwilligenagentur Berlin moderiert. Sie war (und ist) auch für die Koordination und Konzeption verantwortlich, zunächst gemeinsam mit Barbara Weigl und seit 2007 mit Jo Rodejohann. 2015 mit im Team war Katrin Ottensmann, seit 2016 dabei ist Sabine Strauch. Seit 2017 bilden Anke Otto (Moderation), Sabine Strauch (Organisation), Carola Schaaf-Derichs (Journalistische Dokumentation) und Jo Rodejohann (Online-Redaktion) das Team der Landesfreiwilligenagentur an und hinter den Runden Tischen.
Die Runden Tische 2001 – 2020 im Überblick
2020
02.12.2020: Diverse Nachbarschaften unter Druck – wie weiter? ↵
2019
25.11.2019: Digitalisierung demokratisch gestalten – gerade im bürgerschaftlichen Engagement!↵
2018
2017
2016
2015
2014
03.12.2014: Als Zivilgesellschaft gemeinsam handeln.
Die engagementpolitische Agenda setzen↵
10.11.2014: Zivilgesellschaft in Berlin vernetzen.
Bürgerkommune Berlin – quo vadis?↵
17.09.2014: Zivilgesellschaft in Berlin befähigen.
Kooperationsvereinbarungen mit dem Staat entwickeln↵
2013
2001
16.05.2001: Qualifizierung und Infrastruktur↵
15.06.2001: Seniorengesetz↵
27.09.2001: Zertifizierung↵
27.10.2001: Kommunale Förderverantwortung und Bürgerbeteiligung↵
2002
28.08.2002: Zertifizierung und Lernchancen für Jugendliche im Freiwilligen Engagement anbieten↵
02.10.2002: Die Verbindung zwischen Wirtschaft und Freiwilligem Engagement stärken↵
11.12.2002: Anerkennungskultur für Freiwilliges Engagement in Berlin ausbauen↵
2003
01.09.2003: Bürgerschaftliches Engagement und Medien↵
26.11.2003: Memorandum zum bürgerschaftlichen Engagement in Berlin↵
24.01.2004: Freiwilliges Engagement in Kooperation mit der Wirtschaft↵
2004
28.09.2004: Fachtag zur abschließenden Diskussion der Charta für Bürgerschaftliches Engagement in Berlin↵
26.10.2004: Entbürokratisierung des Freiwilligen Engagements in Berlin↵
16.02.2005: Austausch landesweiter Initiativen des Bürgerschaftlichen Engagements in Berlin↵
2005
26.09.2005: Migration und Integration als Aufgabenfeld für Bürgerschaftliches Engagement↵
02.11.2005: Wirkungen von Hartz IV auf Freiwilliges Engagement↵
20.02.2006: Strukturatlas Bürgerschaftliches Engagement in Berlin↵
2006
25.09.2006: Quoten für die Partizipation von Migranten/innen in öffentlichen Gremien↵
06.11.2006: Strategien der Engagementförderung in der Schule↵
2007
05.11.2007: Berlin “Stadt der Vielfalt” – interkulturelle Öffnung und interkulturelles Lernen↵
05.12.2007: Kein Dritter im Bunde? Public-Private Partnership (PPP) und Bürgerschaftliches Engagement↵
04.02.2008: Engagement in der Zwickmühle. Zwischen geringfügiger Bezahlung und Aufwandsentschädigung↵
2008
06.10.2008: Gefangen in der Mittelschichtfalle? Bürgerschaftliches Engagement in der Sozialen Stadt↵
09.12.2008: Und was passiert “draußen im Lande”? Bürgerschaftliches Engagement in den Berliner Bezirken↵
2009
03.11.2009: Bürgerschaftliches Engagement in der (Wirtschafts-)Krise. Bestandsaufnahme – Perspektiven↵
23.11.2009: Berliner Charta zum Bürgerschaftlichen Engagement. Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren↵
2010
06.12.2010: Bürgerschaftliches Engagement und neue Medien. Erfahrungen, Probleme, Möglichkeiten↵
2011
17.05.2011: Der Bundesfreiwilligendienst vor dem Start. Eine Chance für Berlin!?↵
2012
Runde Tische
aktualisiert 19.12.2020
- Mehr dazu siehe: VORGESCHICHTE↵ ↩